Forschungsprojekte unserer Lehrenden
Hanstein, Thomas / Lanig, Andreas (2021b): "Die hybride (Hoch-)Schule von morgen: Ein Credo für Reflexion statt (nur) Funktionalität"
Mit der Corona-Krise ist die Digitalisierung zum vorrangigen (bildungs-)politischen Credo geworden. Deutsche Schulen und Hochschulen haben viele Kraftakte geleistet, um aus dem „digitalen Steinzeitalter“ (Jürgen Handke, in: Hanstein & Lanig 2020b, S. XI) nach und nach herauszufinden. Eine große Ungleichzeitigkeit kennzeichnet diesen Prozess.
Hochrangiges Journal ‚life‘ berichtet über Fortschritte in der Rückenschmerz-Therapie
Was das Design von der Seelsorge lernen kann
Material Science Pool / Materialbibliothek
Verfasst von: Karina Michaelis, Produktdesignerin M.A
Datum: 07.07.2021
Materialien begleiten uns Menschen jeden Tag – oftmals unbewusst und selbstverständlich.
Buchvorstellung: #Online-Lehre meets #Online-Coaching
#Online-Lehre meets #Online-Coaching
Lehrhandeln und Coaching in virtuellen Lernräumen – Ein empirischer Beitrag zur Bildungsforschung im Corona Jahr 2020/21
Dr. Thomas Hanstein und Prof. Dr. Andreas Lanig haben unter anderem Lehrende der DIPLOMA Hochschule befragt und schlagen Konzepte für die hybride Zukunft der (Hoch-) Schulen vor.
Organisation and Management of Information Processes in the German Games Industry
Dr. Giovanni Vindigni, D.Th. (Universiteit van die Vrystaat)
Organisation and Management of Information Processes in the German Games Industry
Designpädagogische Grundlagenforschung an der DIPLOMA Hochschule
Der dritte Band der Schriftenreihe „Design & Bildung“ mit dem Schwerpunktthema Designwissenschaft trifft Bildungswissenschaft stellt die Reflexion über Praxis, Theorie, Forschung und Entwicklung des Designs im bildungswissenschaftlichen Kontext ins Zentrum.
Traditionelle Europäische Medizin
Prof. Dr. Udo Stern
Studiendekan BSc. Naturheilkunde & komplementäre Heilverfahren an der DIPLOMA Hochschule
Die Traditionelle Europäische Medizin (TEM) ist geprägt durch Begrifflichkeiten der Humoralpathologie, Klostermedizin, der Elemente- und Konstitutionslehren sowie den darauf basierenden Behandlungsmethoden.
Digital lehren - Homeschooling (2020)
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer auf die Herausforderungen der virtuellen Lehre noch unvorbereitet sind. In Digital lehren bieten die Autoren mit ihren langjährigen Erfahrungen in der Schul- und Hochschuldidaktik ihre Erkenntnisse für das hybride Klassenzimmer von morgen an. Das Buch richtet sich an Lehrende und Fachdidaktiker, die Teile ihres Unterrichts digital anbieten möchten oder müssen und diesen didaktisch reflektieren wollen.
Chancen und Risiken der Digitalisierung in Sozialer Arbeit (2021)
Der Fachvortrag, gehalten an der Evangelischen Hochschule Nürnberg am 12.03.2020, beschäftigte sich mit der Fragestellung „Ist Soziale Arbeit und insbesondere psychosoziale Beratung durch virtuelle Lehre vermittelbar?“