Über das Innovations-Center

Leitbild Forschung an der DIPLOMA Hochschule

Innovationen entstehen dort, wo neue Wege beschritten werden. An der DIPLOMA Hochschule (University of Applied Sciences) gehen wir diese Wege mit einem klaren Anspruch: technische und soziale Innovationen von Anfang an miteinander zu verzahnen. Diese enge Verbindung ist der Schlüssel, um nachhaltige Lösungen zu schaffen – für die Lebensrealitäten von Menschen, die Angebote von Unternehmen sowie für die Arbeit gemeinwohlorientierter Organisationen.

Transdisziplinäre Stärke: Brücken zwischen Theorie und Praxis

Besonders wirkungsvoll zeigt sich die Kraft vernetzter Innovationen – wissenschaftlich gesprochen: transdisziplinäre und transprofessionelle Innovation. Sie verbindet unterschiedliche Fachrichtungen und Praxisfelder, um gemeinsam neue Perspektiven zu eröffnen. Die Studiengänge an der DIPLOMA Hochschule bieten hierfür ein ideales Umfeld, da sie flexibel und nebenberuflich studierbar sind – direkt aus der Praxis für die Praxis.

Eine Plattform für angewandte Forschung

Unsere Forschungsplattform dient als Schaufenster und Netzwerk für die vielfältigen Forschungsaktivitäten innerhalb und außerhalb der Hochschule. Seit vielen Jahren forschen an der DIPLOMA renommierte Expertinnen und Experten aus verschiedensten Disziplinen. Gemeinsam mit engagierten Studierenden entwickeln sie zukunftsweisende Konzepte und Lösungen – in Wirtschaft, Technik, Recht, Gestaltung & Design sowie Gesundheit & Soziales.

Forschung vernetzen – innen wie außen

Ziel der Forschungsplattform ist es, diese Aktivitäten sichtbar zu machen, zu vernetzen und in größere wissenschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge zu stellen. So entstehen neue Impulse und Möglichkeiten der Zusammenarbeit – hochschulintern ebenso wie mit externen Partnern aus Praxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Ihre Einladung zur Mitgestaltung

Wir laden Sie herzlich ein: Machen Sie sich selbst ein Bild von der Forschungsvielfalt an der DIPLOMA Hochschule. Entdecken Sie Projekte, die zu Ihren Interessen passen, und nehmen Sie direkt Kontakt zu potenziellen Forschungspartnerinnen und -partnern auf. Unsere forschungsaktive Community aus engagierten Mitarbeitenden und über 8.000 Studierenden freut sich auf den Dialog mit Ihnen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, eigene Impulse zu setzen und neue Forschungsprojekte ins Leben zu rufen. Machen Sie mit!

Aktuelle Meldungen