Science-Blog

In unserem Science-Blog finden Sie sonstige Neuigkeiten aus Forschung und Innovation, aber auch tagesaktuelle Beiträge von Beobachterinnen und Beobachtern von Wissenschaft und Gesellschaft. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, Beiträge zu veröffentlichen oder zu kommentieren. Unter dem Menüpunkt "Mitmachen" können Sie sich einen Benutzer-Account anlegen und nach Freigabe durch die Arbeitsgruppe Wissenschaft und Innovation eigene Beiträge und Blogbeiträge erstellen, die vor der Veröffentlichung erneut von der AG Wissenschaft und Innovation geprüft werden. Werden Sie Teil des Erfolgs!

Hanstein, Thomas / Lanig, Andreas (2022): "Virtuelle und hybride Lösungen in institutionalisierten Bildungseinrichtungen. Impulse für die didaktische Transformation"

Gespeichert von Joana Harmening am Di., 15.11.2022 - 15:40

Sammelband zur "Didaktischen Transformation" von Prof. Dr. Andreas Lanig und OStR Dr. Thomas Hanstein

Nach drei eigenen gemeinsamen Büchern im Kontext Digitalisierung haben die Herausgeber im Herbst 2022 einen Sammelband mit "virtuellen und hybriden Lösungen" vorgestellt. Diese erstrecken sich auf Schule, Hochschule und Einrichtungen der Erwachsenenbildung.

Hanstein, Thomas / Lanig, Andreas (2021b): "Die hybride (Hoch-)Schule von morgen: Ein Credo für Reflexion statt (nur) Funktionalität"

Mit der Corona-Krise ist die Digitalisierung zum vorrangigen (bildungs-)politischen Credo geworden. Deutsche Schulen und Hochschulen haben viele Kraftakte geleistet, um aus dem „digitalen Steinzeitalter“ (Jürgen Handke, in: Hanstein & Lanig 2020b, S. XI) nach und nach herauszufinden. Eine große Ungleichzeitigkeit kennzeichnet diesen Prozess.

E-learning

Bedingt durch die Ereignisse im Frühjahr 2020 ist das e-learning in den Fokus geraten und vielfach in die Erwachsenenbildung implementiert worden. Dabei wird der Begriff missverständlich genutzt. Eigentlich werden immer Problematiken des e-teachings besprochen und nicht des e-learnings. Dieser Artikel soll die Begrifflichkeiten klären und das e-learning im engeren Sinne perspektivisch aufbereiten.

Alternative Prüfungsformen - in Krisensituationen kreativ sein (2020)

Abstract: Schon länger wird über alternative Prüfungsformen speziell auch im digitalen Bereich diskutiert. Die gegenwärtige eher kurzfristig aufgetretene Situation des Ruhens der persönlichen Kontakte erfordert zumindest ein temporäres Umdenken sowohl in der Lehre als auch in Prüfungssituation. Dieses sowohl in rechtlicher als auch in tatsächlicher Hinsicht. Es erfolgt ein kurzer Abriss über Möglichkeiten, Probleme und denkbare Lösungen.

Sokrates und der "Cold Call" (2020)

Gespeichert von Jan V. Wirth, … am Mo., 13.07.2020 - 17:02

Abstract: Der folgende Text bezieht sich auf die Unterrichtsform der Sokratischen Methode, die beispielsweise in den USA sich in den Rechtswissenschaften als Lehrmethode fest etabliert hat. Der Beitrag möchte dazu anregen, diese Lehrmethode im Virtuellen stärker anzuwenden sowie Erfahrungen mit dem (vorhersehbaren) unmittelbaren Ansprechen von Studierenden ("cold call") zu machen.

Aktuelle Meldungen

Erfolgreiche Veranstaltungskooperation an und mit der Techn. Univ. München.

Das jährlich stattfindende „Fascia Researcher Exchange Meeting (EFREM)“ wurde am 2./3. November 2024 als eine kooperative akademische Veranstaltung der Technischen Universität München sowie dem Institut für angewandte integrative Gesundheitsforschung (IAIG) der DIPLOMA Hochschule erfolgreich durchgeführt. Das Treffen fand in englischer Sprache in den Räumen des neu eröffneten Campus im Olympiaparks der Technischen Universität statt und wurde von 23 Präsenz- und 19 Online-Teilnehmern aus 10 verschiedenen Ländern besucht. 

Promotionsvorhaben von Dozentin Karina Michaelis: Zwischenpräsentation

Im Rahmen ihrer Promotion hat DIPLOMA Dozentin und Studienbereichsmanagerin für Design & Medien, Karina Michaelis, im Haus des deutschen Handwerks in Berlin ihre Dissertation in einer Zwischenpräsentation vorgestellt.
 

Bericht von Karina Michaelis:

"Die gestaltschaffenden Kräfte, um die es uns in unserem Tischlerhandwerk geht, können nur dann durch uns wirken, wenn wir Anschluß an die gestaltenschaffenden Kräfte haben."
(Kükelhaus 1994: 22) – Hugo Kükelhaus (1900 bis 1984), Philosoph, Tischler, Künstler und Pädagoge.