Führt interdisziplinäre Forschungsprojekte im Bereich der Gesundheitswissenschaften durch. Ziel ist eine integrative, praxisnahe Perspektive auf aktuelle Gesundheitsfragen.
Fokussiert auf Qualifizierung und Weiterbildung im pädagogischen Kontext. Ziel ist die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung durch Forschung und Austausch.
Fokus auf nachhaltige Lösungen und Energiestrategien für morgen. Die Forschungsstelle vereint ökologische, technologische und gesellschaftliche Perspektiven.
Widmet sich praxisrelevanten Rechtsfragen der mittelständischen Wirtschaft. Bietet ein Forum für Studierende, eigene Forschungsideen im Austausch mit Lehrenden weiterzuentwickeln.
Untersucht Kommunikation in Wirtschaft, Gesellschaft und Medien – von Werbung bis Social Media. Ziel ist die Entwicklung innovativer didaktischer Konzepte und eLearning-Formate.
Erforscht Praxis, Theorie-Praxis-Transfer und Innovationen in der Sozialen Arbeit. Im Mittelpunkt stehen sozialwirtschaftliche, beratende und professionsbezogene Fragestellungen.
Forschungsschwerpunkte liegen auf Qualitätsmanagement und Professionalisierung frühkindlicher Bildung. Unterstützt Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen mit praxisnaher Forschung.
Begleitet wissenschaftlich Modernisierungsprozesse im Gesundheitswesen. Unterstützt Institutionen durch Evaluation, empirische Studien und praxisnahe Forschung.
Untersucht Gestaltung als kulturelle, gesellschaftliche und pädagogische Praxis. Im Fokus stehen Designtheorie, innovative Lehrformate und Forschungsfragen aus der gestalterischen Praxis.
Untersucht neue Wege der therapeutischen Praxis und Methodik. Im Fokus stehen berufsnahe Forschungsthemen aus der Physio- und Ergotherapie im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge.
Befasst sich mit arbeitsrechtlichen und gesellschaftlich relevanten Themen wie Diskriminierung, Mobbing, Persönlichkeitsrecht und Religionsfreiheit im Arbeits- und Medienkontext.
Rückblick auf das „Fascia Researcher Exchange Meeting (EFREM)“ am 2./3. November 2024. Eine kooperative akademische Veranstaltung der Technischen Universität München sowie dem Institut für angewandte integrative Gesundheitsforschung (IAIG) der DIPLOMA Hochschule.
Die DIPLOMA-Professoren Prof. Dr. Thomas Hanstein und Prof. Dr. Andreas Lanig heben gemeinsam mit Springer VS die neue wissenschaftliche Schriftenreihe „Berufspädagogik & Bildungsmanagement“ aus der Taufe.
Im Rahmen ihrer Promotion hat DIPLOMA Dozentin und Studienbereichsmanagerin für Design & Medien, Karina Michaelis, im Haus des deutschen Handwerks in Berlin ihre Dissertation in einer Zwischenpräsentation vorgestellt.