Forschungsstelle Designtheorie und Designdidaktik

 

Gestalten heißt Verantwortung übernehmen. Diese Überzeugung prägt die Arbeit des Fachbereichs Gestaltung & Medien in Lehre, Forschung und Entwicklung. Design durchdringt sämtliche Lebensbereiche – Designerinnen und Designer gestalten nicht nur Produkte, sondern auch Kommunikationsräume, Lebenswelten und gesellschaftliche Entwicklungen.

Die Forschungsstelle Designtheorie und Designdidaktik reflektiert diese Verantwortung wissenschaftlich. Sie versteht Gestaltung als kulturelle, soziale und pädagogische Praxis – zwischen Tradition und Innovation, Handwerk und Technologie, Praxis und Theorie.
 

Profil und Ziele

Die Forschungsstelle ist dem Masterstudiengang Design & Leadership (M.A.) angegliedert und verfolgt das Ziel, Design als wissenschaftliches Handlungsfeld sichtbar zu machen. Im Fokus steht die Entwicklung und Bearbeitung forschungsbasierter Fragestellungen, die aus der gestalterischen Praxis heraus entstehen – eng verzahnt mit der Lehr- und Lernpraxis in virtuellen Lernumgebungen.

Zentrale Forschungsfragen betreffen:

  • Designtheorie: Inwiefern kann Design als strukturierende Disziplin theoretisch fundiert und methodisch reflektiert werden?

  • Designdidaktik: Wie lassen sich diese Ansprüche in eine zeitgemäße, fachspezifische Lehrpraxis überführen – insbesondere im Kontext der digitalen Fernlehre?
     

Forschungsschwerpunkte

Gestaltendes Handwerk und Material

Untersuchung von Materialität und Handwerk als erkenntnisleitende Elemente im Designprozess – mit Blick auf Ressourcen, Technologie und kulturelle Bedeutungen.

Soziales Design

Gestaltung für eine inklusive, barrierefreie und lebenswerte Gesellschaft – von der Konzeption bis zur konkreten Umsetzung in räumlichen, sozialen und kommunikativen Kontexten.

Kreativität und Innovation

Analyse kreativer Prozesse im Spannungsfeld von Intuition, Analyse und Interdisziplinarität. Ziel ist die Entwicklung zeitgemäßer, anschlussfähiger Designstrategien.

Design & Leadership

Führungskompetenz in gestalterischen Kontexten: Wie lassen sich kreative Prozesse steuern, Teams führen und Innovationsprojekte vermitteln?
 

Aktuelles Forschungsvorhaben:

Kreativität, Künstliche Intelligenz und das Metaversum

Im Sommersemester 2023 wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Design & Leadership eine neue Forschungsinitiative unter dem Motto „Erfahrungslernen“ gestartet. Sie reagiert auf die dynamischen Entwicklungen in der Designpraxis durch KI und immersive Technologien.

Forschungslinien:

  • Design und Experiment: KI als künstlerisches Tool

  • Design und Marke: KI in der Marken- und Kommunikationsstrategie

  • Design Fiction: Zukunftsszenarien und Technologiekritik

  • Designlehre im Metaversum: Empirische Studie zu virtuellen Lernräumen

Projektleitung:
Prof. Dr. Bärbel Kühne, Prof. Dr. Andreas Lanig
📧 design-master@diploma.de
 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Gestaltendes Handwerk und Material

  • Karina Michaelis: Material Science Pool / Materialbibliothek

Soziales Design

  • Karina Michaelis: Wissen schafft Design: Das diskursive Format der DIPLOMAdesignDialoge

Kreativität und Innovation

  • Christiane ten Hoevel, Andreas Ken Lanig: Design und Kunst: Kreativität als verbindendes Konzept, München 2024

Designpädagogik und -didaktik

Kontakt

Forschungsstelle Designtheorie und Designdidaktik
Fachbereich Gestaltung & Medien
DIPLOMA Hochschule

Prof. Dr. Bärbel Kühne
Prof. Dr. Andreas Lanig
Karina Michaelis, M.A.

📧 designforschung@diploma.de
📧 design-handwerk@diploma.de

Aktuelle Meldungen