Recht, Freiheit und Fairness im Arbeitsleben. Die Forschungsstelle für Arbeits- und Antidiskriminierungsrecht bietet fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen des Arbeitsrechts, des Antidiskriminierungsrechts sowie angrenzender Rechtsgebiete. Sie ist ein Ort der wissenschaftlichen Reflexion und praxisnahen Forschung zu Fragen von Gerechtigkeit, Persönlichkeitsrechten und Gleichbehandlung im Berufsalltag.
Forschungsziele
Die Forschungsstelle wurde 2008 gegründet und steht unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Michael Alenfelder. Sie widmet sich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit:
-
Antidiskriminierungsrecht, insbesondere im arbeitsrechtlichen Kontext
-
Allgemeinem Persönlichkeitsrecht und Fragen des gerichtlichen Ehrenschutzes
-
Mobbing, Bossing und Straining im Arbeitsverhältnis
-
Religionsfreiheit im Spannungsfeld von Arbeits- und Presserecht
-
Arbeitsrechtlichen Grundsatzfragen, etwa zu Kündigung, Befristung und aktuellen Gesetzesänderungen
Ein besonderer Fokus liegt auf interdisziplinären Fragestellungen an der Schnittstelle von Recht, Gesellschaft und individueller Freiheit.
Forschungsschwerpunkte und Themen
Die Forschungsstelle behandelt unter anderem folgende zentrale Themenfelder:
-
Antidiskriminierung im Arbeitsverhältnis.Diskriminierungsverbote und deren Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Schutz des Persönlichkeitsrechts. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Schutz der Ehre, Privatsphäre und Integrität von Arbeitnehmer:innen
-
Mobbing, Bossing, Straining. Rechtliche Handhabe und Prävention psychischer Belastungen am Arbeitsplatz
-
Religionsfreiheit und Arbeitsrecht. Spannungsverhältnisse zwischen individueller Glaubensfreiheit und betrieblicher Ordnung
-
Presserecht und Religion. Schutz religiöser Überzeugungen im Kontext öffentlicher Berichterstattung
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Die Forschungsstelle bietet Betreuung für Bachelor- und Masterarbeiten in den folgenden Bereichen:
-
Antidiskriminierung, insbesondere im Arbeitsrecht
-
Schutz des Persönlichkeitsrechts und gerichtlicher Ehrenschutz
-
Mobbing, Bossing und Straining im Arbeitsverhältnis
-
Religionsfreiheit und rechtlicher Schutz
-
Presserecht im Kontext religiöser Vielfalt
-
Arbeitsrechtliche Fragestellungen (z. B. Kündigung, Befristung, aktuelle Entwicklungen)
Kontakt
Prof. Dr. Klaus Michael Alenfelder