Didaktik
Life long, life wide, life deep. Die transformative Kraft des lebenslangen Lernens (2024)
Prof. Dr. Thomas Hanstein, Studiendekan für Berufspädagogik an der DIPLOMA-Hochschule, stellt seinen neuen Sammelband vor.
In diesem Sammelband von Professor Dr. Thomas Hanstein & der Studienheft-Autorin Antje Ebersbach werden Fachbeiträge aus verschiedenen Perspektiven gesammelt, die sich mit dem pädagogischen Ansatz des "lebenslangen Lernens", seinem Potenzial sowie seiner Notwendigkeit in Vergangenheit wie Gegenwart beschäftigen.
Hanstein, Thomas / Lanig, Andreas (2022): "Virtuelle und hybride Lösungen in institutionalisierten Bildungseinrichtungen. Impulse für die didaktische Transformation"
Sammelband zur "Didaktischen Transformation" von Prof. Dr. Andreas Lanig und OStR Dr. Thomas Hanstein
Nach drei eigenen gemeinsamen Büchern im Kontext Digitalisierung haben die Herausgeber im Herbst 2022 einen Sammelband mit "virtuellen und hybriden Lösungen" vorgestellt. Diese erstrecken sich auf Schule, Hochschule und Einrichtungen der Erwachsenenbildung.
Effektives Lehren und Lernen in der Informatik, Wirtschaftsinformatik und verwandten Fachgebieten
Digital lehren - Homeschooling (2020)
Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer auf die Herausforderungen der virtuellen Lehre noch unvorbereitet sind. In Digital lehren bieten die Autoren mit ihren langjährigen Erfahrungen in der Schul- und Hochschuldidaktik ihre Erkenntnisse für das hybride Klassenzimmer von morgen an. Das Buch richtet sich an Lehrende und Fachdidaktiker, die Teile ihres Unterrichts digital anbieten möchten oder müssen und diesen didaktisch reflektieren wollen.
Sokrates und der "Cold Call" (2020)
Abstract: Der folgende Text bezieht sich auf die Unterrichtsform der Sokratischen Methode, die beispielsweise in den USA sich in den Rechtswissenschaften als Lehrmethode fest etabliert hat. Der Beitrag möchte dazu anregen, diese Lehrmethode im Virtuellen stärker anzuwenden sowie Erfahrungen mit dem (vorhersehbaren) unmittelbaren Ansprechen von Studierenden ("cold call") zu machen.
Bildungsprozesse bei Designern im virtuellen Raum: Eine Beschreibung der hybriden Studios (2019)
Es ist nur wenig darüber bekannt, wie Design-Lernende die Kompetenzentwicklung in der Alternative erleben, Hybrid-Design-Studios. Die hier berichtete Forschung untersuchte die Entwicklung der Kompetenzen von Lernenden in Ferndesign-Ausbildung in einer qualitativen Längsschnittstudie. Die Biographien der Lernenden wurden erfasst durch wiederholte Interviews und analysierte mit einem narrativen, geerdeten Theorieansatz.
Fachdidaktische Zugänge zu Bildungsbereichen (2018)
Der Beitrag „Fachdidaktische Zugänge zu Kita Bildungsbereichen“, erschienen in „Grundwissen Didaktik für Krippe und Kindergarten“ (Neuß, Norbert (Hrsg.), 2018, Berlin: Cornelsen) befasst sich mit Lernwerkstätten als didaktischen Zugänge zu Kita‐Bildungsbereichen.